Ein Hoch auf Media Watch
Lückenpresse: Was für ein Buchtitel. Auch grafisch hübsch. Im Innenteil steht zwar nix wirklich Neues, aber: Gut aufgeschrieben ist das Alte allemal. Von Michael Meyen
Die Flüchtlingskrise als „Krise Europas“
Die Flüchtlingskrise – eine weltweite humanitäre Katastrophe oder der wirtschaftliche Super-Gau? Für die deutschen Leitmedien ist die Flüchtlingskrise ganz klar eine Gefahr für die EU. Von Theresa Haberl
Zwischen Hass- und Ostklub
Seit seiner Gründung wird der von Red Bull finanzierte Fußballklub in Leipzig in deutschen Leitmedien diskutiert. Um Sportliches geht es oft nur am Rande. Von Christoph Farkas
Das große Kiff-Verständnis
Geht es nach den deutschen Leitmedien, wird Cannabis auch hierzulande bald freigegeben. Im öffentlichen Diskurs dominiert die Pro-Fraktion schon heute. Von Katharina Kimberly Beck
Kollegen-Test
Anfang des Jahres ging mit Übermedien das erste medienkritische Angebot mit Bezahlschranke an den Start. Zeit, mal einen Blick auf das Angebot der Kollegen zu werfen.
Vorsicht bissig!
Wie kann man so einen Unsinn ernst nehmen? Das denkt der, der den Postillon kennt – und Ironie versteht. Keine Selbstverständlichkeit.
Von Sophia Kleiner
Der Deutsche Reporterpreis – ein Preis von Journalisten für Journalisten
Die Gewinnerartikel lesen sich wie Liebeserklär-ungen an den Qualitätsjournalismus. Innovative Formate, inspirierende Drama-turgien, facettenreiche Darstellungen, messer-scharfe Beobachtungen.
von Laura Kirsner
Parodien erlaubt?
Böhmermanns neuester Clip „Ich hab Polizei“: Gangster-Rap? Wohl kaum. Polizistensohn, Höchststeuersatz und Komplize Polizei verraten: Eine Parodie. Und dazu noch eine ziemlich lustige – wenn man Böhmermanns „Rap“ als Scherz versteht.
Von Sophia Kleiner
Cyberkrieg gegen den Terror
Anonymous: Sture Einzelkämpfer? Ihr erster Alleingang im Kampf gegen den Terror kann nur bedingt Erfolg vorweisen. Häme ist trotzdem fehlangebracht. Vision: Humanity united!
Von Sophia Kleiner