Russland erklären
„Nein, nein. Der Präsident ruft hier nicht an.“ Julia Shevelkina lacht. Sie weiß, was Deutsche denken, die Russia Beyond The Headlines in Moskau besuchen. Der Kreml, natürlich. Von Michael Meyen
Das ewige Leid mit den Nutzerkommentaren
Für einige Kommentatoren scheinen die Grundregeln der Kommunikation im Internet nicht zu gelten. Merkur.de-Chefredakteur Thomas Kaspar stellt sich der Diskussion mit den Usern.
Ein bisschen Selbstkritik – und dann?
Zwei Monate nach der Amoknacht in München haben Autoren der SZ die Geschehnisse in ihrer Multimedia-Reportage „Timeline der Panik“ lesenswert aufgearbeitet.
Ein Hoch auf Media Watch
Lückenpresse: Was für ein Buchtitel. Auch grafisch hübsch. Im Innenteil steht zwar nix wirklich Neues, aber: Gut aufgeschrieben ist das Alte allemal. Von Michael Meyen
Die Flüchtlingskrise als „Krise Europas“
Die Flüchtlingskrise – eine weltweite humanitäre Katastrophe oder der wirtschaftliche Super-Gau? Für die deutschen Leitmedien ist die Flüchtlingskrise ganz klar eine Gefahr für die EU. Von Theresa Haberl
Doping, Pferde, Langeweile
Olympia läuft vielleicht schon bald exklusiv bei Eurosport. Rio 2016 zeigt: Die Fans sollten sich freuen. Und das nicht nur, weil ein Pferdereporter der ARD Abbitte leisten muss. Von Michael Meyen
Zwischen Hass- und Ostklub
Seit seiner Gründung wird der von Red Bull finanzierte Fußballklub in Leipzig in deutschen Leitmedien diskutiert. Um Sportliches geht es oft nur am Rande. Von Christoph Farkas
Pannenberichterstattung bei ARD und ZDF
Falsche Namen, viele Reporter und keine aktuellen Informationen: So sah die Berichterstattung in den ersten Stunden der Münchner Schießerei aus.