Abtreibung ohne Frauen und Ärzte
Stattdessen dominieren in der Medienrealität Politiker und Paragrafen. Mit einer Ausnahme. Von Natalie Grimm
Ich bin ein Veganer, oder?!
Ein Trend, der Journalisten inspiriert, aber offenbar auch nervt. Auf der Strecke bleibt die Sachlichkeit. Von Theresa Bölke
Wieder ein Fauxpas!
Donald Trump in London. Das hatten wir doch schon. Von Savina Gencheva
Sudan vs. Notre-Dame
Ein Massaker in Afrika, ein Kirchenbrand nebenan – und was daraus in den Medien wird. Von Simona Bliznakova
Pflegenotstand: Großes Thema – klein gemacht
Die Mainstream-Medien behandeln den Pflegenotstand nicht annähernd so ausgiebig, wie er es verdienen würde – nämlich als drohende soziale Katastrophe. Von Michael Sterr
Zwischen Hass- und Ostklub
Seit seiner Gründung wird der von Red Bull finanzierte Fußballklub in Leipzig in deutschen Leitmedien diskutiert. Um Sportliches geht es oft nur am Rande. Von Christoph Farkas
Kritik der TV-Kritik
Johan Schloemann gefällt nicht, was das Erste zum Thema Lügenpresse sagt. Munich Media Watch gefällt nicht, was er in der SZ über die Sendung schreibt. Von Michael Meyen
Das große Kiff-Verständnis
Geht es nach den deutschen Leitmedien, wird Cannabis auch hierzulande bald freigegeben. Im öffentlichen Diskurs dominiert die Pro-Fraktion schon heute. Von Katharina Kimberly Beck
Der Deutsche Reporterpreis – ein Preis von Journalisten für Journalisten
Die Gewinnerartikel lesen sich wie Liebeserklär-ungen an den Qualitätsjournalismus. Innovative Formate, inspirierende Drama-turgien, facettenreiche Darstellungen, messer-scharfe Beobachtungen.
von Laura Kirsner